Immerdrauf für FX

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

armin304
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 451
Registriert: Do Dez 16, 2004 21:12
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von armin304 »

Das Nikkor AF 28-200G ist ja immer gelobt worden und dann gab es von Tokina noch ein 24-200, aber das ist eher na ja. Ich hebe es aber mal auf...

Warum sollte man an eine teure Kamera denn kein Suppenzoom dranmachen? Für mich persönlich ist das Thema zwar gegessen, aber praktisch war das im Urlaub schon...
Grüsse von Armin

D700, 12-1000mm

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Nun ja, so verkehrt ist die Frage nicht. So wie ich das jetzt einschätze gibt es in der Tat kein FX Suppenzoom was mit einem 18-200 mithalten könnte. Und das liegt daran, dass alle digital tauglichen Linsen, die in den letzten Jahren von Nikon herausgebracht wurden, DX Linsen waren. Nikon müßte erst mal die alten 28-200 oder 28-300 überarbeiten und mit VR ausstatten um etwas gleichwertiges zu haben. Das wird meiner Meinung nach noch Jahre dauern, wenn es überhaupt kommt. Linsen wie das 18-200 sind für die Cams im unteren Preissegment gedacht, die FX User sollen gefälligst das 24-70/2.8 kaufen.
Einzig das VR 24-120 käme evt. in Frage, aber das hat auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und es hat bei weitem nicht den Zoombereich eines 18-200.

Volker

ony
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi Mai 05, 2004 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

18-200 behalten und ne gebrauchte D50 oder D70(s) dazukaufen.
Kostet auch nicht mehr als ein neues Superzoom an die D3.
Gruß, Roland

Benutzeravatar
Barney
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 765
Registriert: So Jul 23, 2006 12:03
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Barney »

28-105er nehmen und 2x konverter.
Die Bilder sind sicher auch nicht schlechter als mit nem Suppenzoom :cool:

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa Apr 02, 2005 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Andreas H hat geschrieben: Da gibt es doch von Nikon ein 24-120 das eigentlich vom Alter her digitaltauglich sein sollte und ein 28-200 das von einigen hier auch sehr gelobt wurde.
Aber bezüglich 24-120 VR weise ich lieber mal drauf hin, dass du das mal an der D3 vorher testen solltest! An meiner Kodak hat das nämlich ganz, ganz böse Randabschattungen. :!: ( Das 24-85 und einige andere allerdings auch... ). Hab zuerst gedacht, es liegt ggf. an meinem Exemplar - das habe ich aber inzwischen aus geschlossen ( mehrere andere getestet ).

Das 28-105 habe ich leider nicht mehr und nen 28-200 hab ich noch nie drauf gehabt.

Also ich bin da persönlich ein wenig der Meinung wie StefanM. Eigentlich passt das nicht so ganz. Ggf. kommt ja irgendwann mal von Nikon was neues in diese Richtung, wenn die D3 wirklich verfügbar ist... ;)
Aber bis dahin würde ich wahrscheinlich das 24-70 + 70-200 bevorzugen! :super:
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Ich hatte das 28-200 und bin der Meinung daß es genausogut oder schlecht abbildet wie ein 18-200 oder ähnliche.
Mir wars an der D50 leider etwas zu langsam, als Problemlöser
im Urlaub ist das Teil sicher eine gute Alternative.

Die Technik ist halt älter, langsamer, mitdrehende Frontlinse soweit ich mich erinnern kann, kein VR.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

StefanM

Beitrag von StefanM »

mague hat geschrieben:Ich hatte das 28-200 und bin der Meinung daß es genausogut oder schlecht abbildet wie ein 18-200 oder ähnliche.
Mir wars an der D50 leider etwas zu langsam, als Problemlöser
im Urlaub ist das Teil sicher eine gute Alternative.
Du darfst aber nicht vergessen, daß dieses Objektiv (und fast alle anderen hier genannten) an DX-Kameras in Bildmitte - sozusagen dem Filetstück der Linse - betrieben werden. Ich wage mal die Behauptung, daß keine der FX-tauglichen Suppenhühner einigermaßen brauchbar ist. Nicht umsonst hat Nikon auch das 28-70 ersetzt, das machen die nicht, weil sie einen unglaublichen Spaß am Objektivbau haben ;)

OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi Nov 29, 2006 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

das immerdrauf bei FX ist ganz klar das 28-70!
wenns weiter rauf soll.. ich glaub, da gibts nix brauchbares (denke dass die 28-300er sicher nicht der D3 ihr Auflösungsvermögen ausreizen..)

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Barney hat geschrieben:28-105er nehmen und 2x konverter.
Die Bilder sind sicher auch nicht schlechter als mit nem Suppenzoom :cool:
Würdest du das vielleicht auch mit Beispielbildern belegen? Ansonsten hilft eine solche Bemerkungen niemandem (außer dir vielleicht) weiter.
weinlamm hat geschrieben:Aber bezüglich 24-120 VR weise ich lieber mal drauf hin, dass du das mal an der D3 vorher testen solltest! An meiner Kodak hat das nämlich ganz, ganz böse Randabschattungen. :!:
Na ja, irgendwie wiegen wir uns doch noch in der Hoffnung daß Nikon ein paar gute Tricks eingefallen sind um die Randprobleme trotz des kleinen Bajonetts zu lösen. Wenn nicht, wird man wohl nur einen kleinen Teil des weitwinkligen Altglases verwenden können.

Grüße
Andreas

Walti
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10478
Registriert: Di Aug 29, 2006 21:30
Kontaktdaten:

Beitrag von Walti »

Bei der D3 wird man schwer an ein vernünftiges Universalzoom kommen, das die Qualität und die Universalität des 18-200 hat; eine mögliche Kombi wäre 24-70 und 70-200VR. Dann muss ich 'nur' einmal wechseln.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan

Antworten