Monitorkal. auf was verlassen

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di Dez 24, 2002 7:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Vielen Dank. Ich werde jetzt mal den Monitor auf Gamma 1,8 einstellen.Dann ein richtig belichtetes Bild nehmen und betrachten und die Kurve mal ausdrucken damit ich einen vergleich für alle Bilder habe. Danke ,melde mich wenn ich noch was wissen muß.Bis dann
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33

PeterSP
Batterie7 Kamera
Beiträge: 218
Registriert: Sa Mär 06, 2004 9:23
Wohnort: Speyer

Beitrag von PeterSP »

Hier ein kleiner Beitrag zu TFT's
TFT-Problem: Farbwiedergabe

TFTs sind hinsichtlich der Farbwiedergabe nicht so leistungsfähig wie Röhrenmodelle. Auch hapert es an den Grauwerten. TFTs können den Graukeil nicht durchgängig bis hinunter zur 1%-Marke darstellen. Dunkle Grauwerte, oft schon ab 7 Prozent (und dadurch auch dunkle Farbnuancen) werden verschluckt und schwarz dargestellt. Teilweise sind die Abstufungen auch in hellen Bereichen zu grob, so das von den theoretisch darstellbaren 16,7 Millionen Farben viele Zwischentöne verlorengehen. So kommt der TFT-Bildschirm insgesamt nicht an den Farbraum eines CRT-Monitors heran. Verbessert wird diese Situation durch den Standard sRGB mit eingeschränktem Farbraum. Er wurde von HP und Microsoft entwickelt und ist der Standardfarbraum im ICM 2.0 Farbmanagement von Windows und im Internet. Viele Hersteller von Software, Druckern, Digitalkameras und anderer Peripherie setzen deshalb bereits auf den sRGB-Standard, der wegen seiner genauen Farbraumdefinition weder eine Kalibrierung noch ein im Bild eingebettetes ICC-Profil erfordert.
Wer dennoch am LCD mit anderen Farbräumen arbeiten bzw. das LCD farbkalibrieren möchte, hat derzeit noch Probleme. Bisher gibt es nämlich keine Software, die TFT-Kalibrierung unterstützt, ganz zu schweigen von Densitometern oder Kalibrierhardware. Nicht zuletzt scheitern vorhandene CRT-Messgeräte an der Bildschirmoberfläche der TFTs: ihre Saugnäpfe haften hier nicht. Das würde ohnehin nichts nutzen, da die Displays bei Berührung Farbverfälschungen zeigen.
Generell gilt: Fotos wirken auf TFT-Displays deutlich brillanter und kontrastreicher als auf CRT-Bildschirmen. Für eine schnelle Bildbeurteilung digitaler Fotos "on location" reicht die Qualität vollkommen auf. Für Bildbearbeiter ist die CRT-Röhre immer noch die bessere Wahl.
D70, Nikkor 24-85er, 50er, 85er, 100-300er und 90er Tamron, SB800 und noch so ein Zeug

aljen
Batterie7 Kamera
Beiträge: 331
Registriert: Fr Nov 14, 2003 12:25
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von aljen »

Ergänzend sei vermerkt, dass der besagte sRGB-Standard unter Grafikern und Bildbearbeitern gemeinhin als "scheißRGB" oder, chefetagentauglicher, "schlechtesRGB" aufgeschlüsselt wird.

Etwas absichtlich schlechter zu machen und das als Feature zu verkaufen, das kann echt nur MS.

gruß
aljen
(konsequenter sRGB-Verweigerer)
Leider keine Nikon-DSLR im Inventar, aber was soll's - das Bild entsteht nach wie vor in den Fingerspitzen.

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di Dez 24, 2002 7:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Hallo
Blicke bei der Einstellung meines LG Monitors nicht durch. Ich kann RGB Raum manuell einstellen also jede Farbe extra regeln, jetzt weis ich aber nicht wo ich richtig liege habe die voreinstellung gelassen.Gibt es hier eine Faustregel für das einstellen oder ist im allgemeinen die voreinstellung richtig? Ich habe auch 9300 Grad eingestellt weil ich glaube das das am ehesten richtig ist. Vielleicht hat einer einen LG und kann mir Tipps geben.Wie gesagt ich möchte einfach nur im sRGB arbeiten wegen der Cam. Nochwas zum Gamma Loader von Adobe ,da muß ich zuerst das schwarze rechteck ausrichten in dem ich es so dunkel wie möglich halte, wenn ich aber beim nächsten Schritt auf die von euch erwähnten 1.8 Gammawert stelle wird ja das rechteck wieder heller und stimmt somit wieder nicht .Dann muß ich auch noch die Grad einstellen ,soll ich die auf 9300 Grad wie am Monitor stellen ? Wiegesagt bin ich schon total verzweifelt, vielleicht wisst ihr bescheid.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33

lemonstre

Beitrag von lemonstre »

PeterSP hat geschrieben:Hier ein kleiner Beitrag zu TFT's
TFT-Problem: Farbwiedergabe

TFTs sind hinsichtlich der Farbwiedergabe nicht so leistungsfähig wie Röhrenmodelle. Auch hapert es an den Grauwerten. TFTs können den Graukeil nicht durchgängig bis hinunter zur 1%-Marke darstellen. Dunkle Grauwerte, oft schon ab 7 Prozent (und dadurch auch dunkle Farbnuancen) werden verschluckt und schwarz dargestellt. Teilweise sind die Abstufungen auch in hellen Bereichen zu grob, so das von den theoretisch darstellbaren 16,7 Millionen Farben viele Zwischentöne verlorengehen. So kommt der TFT-Bildschirm insgesamt nicht an den Farbraum eines CRT-Monitors heran. Verbessert wird diese Situation durch den Standard sRGB mit eingeschränktem Farbraum. Er wurde von HP und Microsoft entwickelt und ist der Standardfarbraum im ICM 2.0 Farbmanagement von Windows und im Internet. Viele Hersteller von Software, Druckern, Digitalkameras und anderer Peripherie setzen deshalb bereits auf den sRGB-Standard, der wegen seiner genauen Farbraumdefinition weder eine Kalibrierung noch ein im Bild eingebettetes ICC-Profil erfordert.
Wer dennoch am LCD mit anderen Farbräumen arbeiten bzw. das LCD farbkalibrieren möchte, hat derzeit noch Probleme. Bisher gibt es nämlich keine Software, die TFT-Kalibrierung unterstützt, ganz zu schweigen von Densitometern oder Kalibrierhardware. Nicht zuletzt scheitern vorhandene CRT-Messgeräte an der Bildschirmoberfläche der TFTs: ihre Saugnäpfe haften hier nicht. Das würde ohnehin nichts nutzen, da die Displays bei Berührung Farbverfälschungen zeigen.
Generell gilt: Fotos wirken auf TFT-Displays deutlich brillanter und kontrastreicher als auf CRT-Bildschirmen. Für eine schnelle Bildbeurteilung digitaler Fotos "on location" reicht die Qualität vollkommen auf. Für Bildbearbeiter ist die CRT-Röhre immer noch die bessere Wahl.

hmm, das scheint aber wohl ein etwas älterer "artikel" zu sein...
colorvision bietet z.b. seinen spyder zur farbkalibrierung direkt mit tft halter an. eizo bietet bei seinen "grafikerfähigen" tfts einen 10bit farbraum an inkl. feinster einstellungsmöglichkeiten an. ich arbeite beruflich in diesem feld und hätte es vor einem jahr auch nicht für möglich gehalten einen tft einem crt vorzuziehen, aber wenn du einmal vor so einem tft gesessen hast dann willst du in keine röhre gucken...

siehe auch:
http://www.eizo.de/microsite_explorer/fs_index.html

die technische entwicklung ist hier schneller als unsere vorurteile!

gruss
lemonstre

PeterSP
Batterie7 Kamera
Beiträge: 218
Registriert: Sa Mär 06, 2004 9:23
Wohnort: Speyer

Beitrag von PeterSP »

ok, bei dem cg21 geb ich dir gerne recht, der kostet ja allerdings nur round about € 2.000,- :-))

dass in dieser preisklasse natürlich die kalibrierung ohne weiteres geht, ist mir schon klar.


gruss peter
D70, Nikkor 24-85er, 50er, 85er, 100-300er und 90er Tamron, SB800 und noch so ein Zeug

lemonstre

Beitrag von lemonstre »

PeterSP hat geschrieben:ok, bei dem cg21 geb ich dir gerne recht, der kostet ja allerdings nur round about € 2.000,- :-))

dass in dieser preisklasse natürlich die kalibrierung ohne weiteres geht, ist mir schon klar.


gruss peter
dann schau doch mal was ein ordentlicher, farbechter crt kostet!
das sich ein preiswerter consumer monitor oder tft sich nicht kalibrieren lässt dürfte jedem klar sein!

gruss
lemonstre

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di Dez 24, 2002 7:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ihr redet hier immer von TFT. Ich habe einen normalen Monitor und möchte den soweit es geht vernünftig kalibrieren, da helfen mir eurere Posting nicht weiter.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33

PeterSP
Batterie7 Kamera
Beiträge: 218
Registriert: Sa Mär 06, 2004 9:23
Wohnort: Speyer

Beitrag von PeterSP »

sorry,

hier mal ein interessanter link zur kalibrierung :-)

http://www.cipho.de/de/indexIe.html

gruss peter
D70, Nikkor 24-85er, 50er, 85er, 100-300er und 90er Tamron, SB800 und noch so ein Zeug

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di Dez 24, 2002 7:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

@Peter

Diese Seite habe ich schon gelesen und die ganzen Tools runtergeladen.Bin aber auch nicht weitergekommen. Es tun sich einfach so viele ungereimtheiten auf. Für was soll ich den Gammawert auf 1,8 Stellen anstatt 2,2 wie es Windows verwendet, ich könnte ja einfach den Monitor etwas heller einstellen. Ich habe mich jetzt auch noch ausgiebig mit Adobe Gamma Loader befasst, da steige ich auch nicht richtig dahinter. Zuerst soll man das schwarze Fenster einstellen und hinterher den Gammawert. Wenn ich das mache und nachdem ich den Gammawert eingestellt habe, dann wieder mit zurück auf mein schwarzes Fester gehe dann ist das ja total zu hell.Das wiederspricht sich ja dann, denn man soll das Fenster ja so dunkel wie möglich halten. Am besten ,glaube ich ist das man einfach nur den Monitor heller macht. Was sagst du dazu, ich hoffe du verstehst was ich meine.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33

Antworten