Balgengeräte

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit manuellem Fokus

Moderator: donholg

Dane
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jun 28, 2011 15:09

Balgengeräte

Beitrag von Dane »

Hej ihr,

mein Vater hat mich mal wieder angefixt:
Balgengeräte für die Makrofotografie.

Ich habe nun schon vom Nikon PB-4, PB-5 und PB-6 gelesen, aber auch der Novoflex Balgen "Balnik" wurde gelobt.

Welche Erfahrungen habt ihr hier? Gerne auch Aufbautenbilder und Beispielbilder MIT der Kombi.

karlmera
Batterie6
Beiträge: 86
Registriert: Sa Dez 19, 2009 7:14

Beitrag von karlmera »

PB-4 ist das stabilste, hat Tilt-Verstellung.

Dane
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jun 28, 2011 15:09

Beitrag von Dane »

Sonstige Unterschiede? Muss doch auch Nachteile geben?
Ich meine z.B., dass die Nikon Balgengeräte nur dann mit Springblende arbeiten, wenn der AR-10 eingesetzt wird?

Der Novoflex BalNIK soll wohl ebenso stabil sein, allerdings ohne weiteres Zubehör die Springblende erhalten. Bisher klingt er für mich am Interessantesten...

La18y
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: So Mär 14, 2010 22:32
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von La18y »

Hallo Balgenfreunde,

recht neu scheint dieses Teil zu sein - gibt es hier im Forum schon einen Tester?

Viele Grüße

La18y

FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5892
Registriert: Fr Jan 22, 2010 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

will ich nur den Auszug verlängern, tut es nach eigener Erfahrung auch schon mal eine Pappröhre als Adapter.
Balgen sollen ja vor allem auch etwas an Verstellmöglichkeiten Tilt/Shift bieten.
Das präzise hinzukriegen kostet leider.
So ein PB4 wäre daher schon was feines ...
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)

CP995
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 25, 2006 19:14

Beitrag von CP995 »

Nur um näher heranzukommen, würde ich auch eher auf einen Satz Zwischenringe setzen.
Das Balgengeschäft ist in jeder Hinsicht ziemlich aufwändig und das sollte man sich vorher überlegen...

karlmera
Batterie6
Beiträge: 86
Registriert: Sa Dez 19, 2009 7:14

Beitrag von karlmera »

Der Vorteil speziell beim PB-4 ist, daß alle Einstelltriebe spielfrei und präzise sind. Wenn man wirklich im 1:1- Bereich genau arbeiten will, schätzt man das besonders auch beim "eingebauten" Einstellschlitten.
Zusätzlich kann man beim PB-4 an der Objektivstandarte shiften und tilten, genauso feintriebig.

karlmera
Batterie6
Beiträge: 86
Registriert: Sa Dez 19, 2009 7:14

Beitrag von karlmera »

La18y hat geschrieben:Hallo Balgenfreunde,

recht neu scheint dieses Teil zu sein - gibt es hier im Forum schon einen Tester?

Viele Grüße

La18y
Ich vermute, daß dieser Zwischenring an FX u.U. bei bestimmten Maßstäben vignettieren kann, so wie die Kenkos, weil der "freie Durchlaß" zu klein ist.

Noodles
Batterie7 Kamera
Beiträge: 189
Registriert: Di Feb 27, 2007 14:05

Beitrag von Noodles »

Also ich habe das PB-6, benutze es aber z. Zt. mehr zum Abfotografieren von negativen und Dias.
Die Einstellung geht sehr präzise und ist ein Traum.
Einen Satz Zwischenringe habe ich nat. auch und nehme die gern mit wenn ich draußen unterwegs bin. Die sind handlicher als der Balgen + Stativ + Macroschlitten...
--

Nikon F3 - Nikkor 24/2 - 28/2 - 35/1.4 - 50/1.2 - 85/2 - 105/1.8 - 135/2 - 180/2.8 - 400/3.5

CP995
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 25, 2006 19:14

Beitrag von CP995 »

Noodles hat geschrieben:....
Einen Satz Zwischenringe habe ich nat. auch und nehme die gern mit wenn ich draußen unterwegs bin. Die sind handlicher als der Balgen + Stativ + Macroschlitten...
Das meinte ich eben auch mit den Zwischenringen.
Wenn Dane draußen der Mohnblume auflauert möchte er vielleicht nicht den Scheimpflug anwenden ;)

Antworten