Eine richtig dumme Frage zum Blitz :(

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
petsch

Eine richtig dumme Frage zum Blitz :(

Beitrag von petsch »

Hallo,
wie ist denn das ?
Funktioniert ein externer TTL-Blitz auf der D80 in allen Betriebsarten oder nur mit dem "Grün-Auto" ?
Betreffend:
Nikon D80
Ringblitz DAF14 (für Nikon)
u. Objektiv AF Nikkor 1:2.8/105

Zeigt mir die Kamera irgendwo die TTL-Funktion als solche an ? Bei den Brigdes taucht ja dann im sucher ein TTL-Zeichen auf, dass man weiß, dass der TTL-Blitz und die Kamera und auch das Objektiv miteinander können.

Woran sehe ich in der D80, ob die drei miteinander können und vor allem, so wie es sich jetzt an den völlig falsch belichteten Bildern darstellt, warum sie miteinander nicht können und wer nicht mit wem kann ?

In AUTO(Grün) stimmt die Belichtung der Macros aber die Kamera blendet nicht weit genug ab, die Tiefenschärfe reicht nicht
In P kann ich mittels der Programmverschiebung solange drehen, bis die Blende 22 erreicht ist, aber trotz Blitz, ist das Bild schwarz.
Ähnlich in A und S, entweder total überbelichtet oder total unterbelichtet
Mit M kann ich mir das alles so zusammen schnappeln, wie ich will, z.B. Blende 22 und 1/500sek, Bild bleibt sextrem dunkel.

Könnte es auch sein, dass der Blitz mit der Kamera nicht synchronisiert ?
Aber dann müßte doch das Bild total schwarz sein oder halb schwarz vignettiert, es ist aber komplett vorhanden, nur alles zu dunkel.

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Die D80 arbeitet mit einem kompatiblen Blitz in allen Belichtungsmodi (P, S, A, M und "grün"). Ob Du den Blitz mit einer Blitzbelichtungsautomatik (TTL oder A) oder im manuellen Blitzsteuerungsmodus (M) betreiben willst, stellst Du am Blitz ein! Ich kenne den DAF14 Ringblitz nicht und weiß daher nicht, welche Modi er bietet, gehe aber davon aus, dass TTL dabei ist. Such mal die entsprechende Einstellung, stelle den Blitz auf TTL, die Kamera auf M (!) und gib dann als Werte z.B. Blende 16 und 1/30s als Verschlusszeit ein (1/500s ist zu schnell und bereits jenseits der Synchronzeit der D80 - kein Wunder, wenn es dann dunkel wird). Sofern die Blitzleistung nicht ausreicht (abhängig vom Motivabstand), regel den ISO-Wert der Kamera hoch. Ansonsten kannst Du noch Blende und Verschlusszeit spielen (letztere nicht schneller als 1/200s!). Je langsamer die Verschlusszeit, desto mehr Umgebungslicht wird genutzt - auf die Blitzleistung hat die Verschlusszeit ansonsten keinen Einfluss!
Gruss, Andreas

petsch

Beitrag von petsch »

Danke, probiere ich mal.
An dem Blitz geht übrigens nicht einzustellen, der geht nur AN oder AUS.
AN ist er ein TTL-Blitz, AUS ist er kein Blitz mehr :cool:
(ca. um die 65 Euro :super: )
Link läßt sich nicht einfügen, leider...
Erstmal ranpirschen, wie das geht, dann kann ich auch mal einen wertigeren Blitz bei meinem Finanzminister ins Gespräch bringen ;)

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Re: Eine richtig dumme Frage zum Blitz :(

Beitrag von Arjay »

petsch hat geschrieben:Zeigt mir die Kamera irgendwo die TTL-Funktion als solche an ? Bei den Brigdes taucht ja dann im sucher ein TTL-Zeichen auf, dass man weiß, dass der TTL-Blitz und die Kamera und auch das Objektiv miteinander können.
Ich kenne das Gerät leider nicht. Nachdem Frendhersteller das Nikon-Protokoll per Reverse Engineering und nicht anhand einer Nikon-Dokumentation ausklamüsern müssen, dürfte sich da jeder Fremdhersteller-Blitz anders verhalten. Diese Frage kann Dir also nur jemand beantworten, der genau den gleichen Blitz besitzt.
petsch hat geschrieben:Woran sehe ich in der D80, ob die drei miteinander können und vor allem, so wie es sich jetzt an den völlig falsch belichteten Bildern darstellt, warum sie miteinander nicht können und wer nicht mit wem kann ?
Die Kamera kommt sicherlich mit dem Nikon Objektiv klar. Wenn Dein Objektiv nicht vom Typ AF-D ist, dann kann die Kamera die eingestellte Entfernung allerdings nicht zur Berechnung der benötigten Blitzleistung heran ziehen, sondern nur einen Blitzbelichtungsmessung vornehmen, die mitunter nicht 100%ig genau ist. Ob die Kamera selbst mit dem Blitz kann -> siehe unten.
petsch hat geschrieben:In AUTO(Grün) stimmt die Belichtung der Macros aber die Kamera blendet nicht weit genug ab, die Tiefenschärfe reicht nicht
Das sagt leider gar nichts, denn der Grün-Modus betrifft nur die Messung des verfügbaren Lichts, also allen Lichts, das NICHT vom Blitz ausgesandt wird. Die Kamera wählt Blende und Verschlußzeit für das vorhandene (Dauer-) Licht und benutzt den Blendenwert auch für die Berechnung der Blitzleistung, die bei der darauf folgenden Blitz-Belichtungsmessung (Vorblitze!) ermittelt wird.
petsch hat geschrieben:In P kann ich mittels der Programmverschiebung solange drehen, bis die Blende 22 erreicht ist, aber trotz Blitz, ist das Bild schwarz.
Ähnlich in A und S, entweder total überbelichtet oder total unterbelichtet
S. o. - das sagt Dir immer noch nicht, ob die Blitzsynchronisierung überhaupt funktioniert. Eine korrekte (wenn auch keine schöne) Belichtung war ja eventuell auch per Umgebungslicht möglich.
petsch hat geschrieben:Mit M kann ich mir das alles so zusammen schnappeln, wie ich will, z.B. Blende 22 und 1/500sek, Bild bleibt sextrem dunkel.
Hm - das spricht eher dafür, dass die Synchronisierung nicht funktioniert.
petsch hat geschrieben:Könnte es auch sein, dass der Blitz mit der Kamera nicht synchronisiert ?
Aber dann müßte doch das Bild total schwarz sein oder halb schwarz vignettiert, es ist aber komplett vorhanden, nur alles zu dunkel.
Das kannst Du nur über einen Test heraus bekommen:

Stelle Deine Kamera in einem komplett abgedunkelten Raum auf und stelle sie auf ein Testobjekt scharf (manueller Fokus). Unter diesen Bedingungen dürfte die Umgebungsbeleuchtung kaum eine Rolle spielen, so dass Du herausfinden kannst, ob der Blitz wirklich gleichzeitig mit dem Kameraverschluss auslöst.

Dazu stellst Du die Kamera auf M und machst eine Belichtungsreihe mit einer konstanten Belichtungszeit von z.B. 1/125s (jedenfalls kleiner gleich der spezifizierten Synchronzeit der Kamera) und verschiedenen Blendenwerten von Offenblende bis f22.

Bei Offenblende müsste der Blitz eine korrekte Belichtung liefern, selbst wenn die Tiefenschärfe nun ungenügend ist. Nachdem der Blitz nur eine Leitzahl von 14 hat, dürfte er seine Maximalleistung bei mittleren Entfernungen schon bei einem Blendenwert größer F22 (kleinerer Zahlenwert) erreichen.
  • F22 wirst Du sicherlich nur im extremen Nahbereich nutzen können. Das ist aber selbst da nicht wirklich sinnvoll, da die förderliche Blende (Blendenwert mit dem besten Kompromiss aus Abblendung/Tiefenschärfe und physikalisch bedingten Beugungseffekten an der Blendenöffnung) bei DX-.Kameras irgendwo um den Wert von F11 liegt. Bei kleineren Blendenwerten nimmt die Bildauflösung trotz wachsender Tiefenschärfe wieder ab.
Zurück zum Thema: Bei mittleren Entfernungen (~ 2-3m) dürfte der Blitz ab irgend einem mittleren Blendenwert an seine Leistungsgrenzen kommen und zunehmend stärker unterbelichtete Bilder liefern.

Wenn Du im abgedunkelten Raum aber schon bei Offenblende keine korrekte Belichtung erreichst, dann hat Dein Blitz ein Problem mit der Synchronisation.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo Okt 29, 2007 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Ist der Blitz überhaupt kompatibel zur D80? Per TTL-Modus lassen sich doch daran nur iTTL-Blitzgeräte betreiben, oder halt, falls der Blitz das unterstützt, im A- oder M-Modus. Das scheint der Blitz, um den es hier geht, aber nicht zu haben.

Um welches Fabrikat und welchen Typ handelt es sich denn?

Gruß Daniel

RainerT
Batterie7 Kamera
Beiträge: 175
Registriert: So Mai 13, 2007 13:15
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von RainerT »

@petsch eigener Versuch macht zwar kluch,
aber vorher mal mit den Stichworten "daf 14 nikon" suchen, liefert nach vielen Preisvergleichen "billiger geht es immer" am Ende der zweiten Seite dieses Ergebnis . Und gromit´s Hinweise helfen, auch wenn es im gefundenen Fred um Produktfotografie geht.
Rainer

petsch

Beitrag von petsch »

inzwischen habe ich mich "angeschlichen" :super:
Da ja bei den Fotoobjekten meist der Abstand gleich oder wenigstens fast gleich ist (das Micro ist ja eine Fest-Brennweite) habe ich mich mittel M-Modus eingeschossen
ISO200, Blende 22, Synchronisationszeit an der D70s 1/500sek. Geht. Wenn die Entfernung etwas größer ist, weil das Objekt größer ist, reicht es, die Blende um einen Wert zu öffnen.

Aber mit der D80 scheint es wirklich sehr schlecht zu gehen. Verschlußzeit für die Blitzsynchronisation ist zu lang.

Das hier ist das Blitz-Modell - in meinem Falle natürlich mit dem Anschluß für Nikon, nicht dass hier einer auf die Sonntagsnachmittags-Idee kommt, ich könne Canon und Nikon nicht auseinanderhalten ;)

http://www.amazon.de/Dörr-DAF-14-Ringbl ... 721&sr=8-1

Übrigens
@Arjay
bei Makro-Objektiven tritt keine Beugungsunschärfe auf, auch nicht bei Blende 22 oder Blende 32. Frage mich bitte nicht warum, an Normalobjektiven weiß ich das und habe die Beugungsunschärfe auch selbst schon paarmal hinnehmen müssen. An den Nikkor Micro's scheint das aber so nicht zu gelten. Warum wissen sicher nur die Experten.

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

petsch hat geschrieben:bei Makro-Objektiven tritt keine Beugungsunschärfe auf, auch nicht bei Blende 22 oder Blende 32.
Meine Makroobjektive zeigen sehr wohl eine Beugungsunschärfe. Das ist auch kein Wunder, denn die Beugungsunschärfe nimmt mit steigenden Abbildungsmaßstäben zu.

Grüße
Andreas

petsch

Beitrag von petsch »

also bei mir absolut nicht. Nicht die Spur einer Beugungsunschärfe, ich bin auch nicht der Einzige, dem das auffällt. M.E. hat die Beugungsunschärfe weniger mit dem Abbildungsmaßstab als mehr mit der Blende zu tun, weil durch die Einschränkung der Wellenfront beim Durchgang durch optische Geräte Licht gebeugt wirkt. Bei Lochblenden entstehen dabei sogenannte Beugungsscheibchen. Die Größe der Beugungsscheibchen nimmt mit der kleiner werdenden Blendenöffnung zu.

Das hat aber mit dem Abbildungsmaßstab nichts zu tun, im Höchstfall besteht der Zusammenhang darin, dass der Fotografierende durch das Abblenden die Tiefenschärfe zu erhöhen versucht und auf diese Art und Weise in Blendenbereiche reinkommt, die Beugungsunschärfe verursachen. Damit ist aber wieder die Blendenöffnung dafür zuständig und nicht der Abbildungsmaßstab. Ein Makro von 1:1 mit Offenblende hat so zwar keine Tiefenschärfe aber auch keine Beugungunschärfe, mit Blende 22 dann aber u.U. schon, wenn das Objektiv kein Makro-Objektiv ist.

Makro-Objektive haben wahrscheinlich keine oder nur eine sehr geringe Beugungsunschärfe, was übrigens in einigen Threads z.B. hier
das andere Forum und die Beugungsunschärfe
bei der Diskussion um das Nikkor VR 85/2.8Micro mehrmals anklingt. Wozu dann die Blenden 22 und 32 bei Makro-Objektiven ? Natürlich zum Erzielen von Tiefenschärfe, das wäre ja dann widersinnig, wenn das mit der Beugungsunschärfe zutreffen würde.

Mir ist schon klar, dass ein Objektiv ein Objektiv ist und wegen der Blendenöffnung irgendwie jedes Objektiv letztendlich Beugungsunschärfe erbringen müßte. Aber wie gesagt, ich finde keine, weiß aber durchaus, wie so etwas aussieht, denn mit einfachen Normalobjektiven oder mit dem AF 28/2.8D hatte ich sowas mit Blende 32 auch schon und zwar so stark, dass das Bild unbrauchbar war.

Ich weiß nicht wo die Makros die Beugungsunschärfe lassen, wenn sie da ist, dann sind die Objektive so hervorrragend gerechnet, dass sie nicht auffällt.

Antworten