Frage zu Blitztechnik und Zubehör (allgemein & Nikon SB-

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Hallo!
Danke mal für die Antworten.

Hab mir jetzt mal die Eneloops gekauft und eingesetzt. Also die sind ja wirklich schnell!!!

Und was komisch ist: Jetzt hat das wieder geklappt mit den Serienbildern. Also er hat nur ausgelöst wenn Blitz möglich war. (Habs im dunklen Raum ausprobiert. Keine Ahnung warum, aber jetzt hats funktioniert.


Was ich jedoch nicht ganz verstehe:
Die Kamera weiß ja nicht wie ich meinen Blitz ausgereichtet habe also weggekippt oder gedreht, oder direkt aufs Motiv gelenkt, ob mit so einer Softbox bzwö. Diffusor drauf oder nicht.

Wie kann sie mir dann die Belichtung berechnen?
Also ich meine wen ich den Auslöser halb herunterdrücke um zu fokussiere, dann wird ja die Belichtung gemessen und mir (je nach Programm) die Blende bzw. die Zeit oder beides eingestellt.
Wie kann sie das machen? Die Kamera weiß ja nicht ob der Blitz in dieser oder jener Situation (wie oben eben verdreht oder mit Diffusor "geschwächt") die Leistung überhaupt zusammen bringt.

Das selbe Problem wenn ich auf M stelle. Dann kann ich ja nicht wirklich wissen welche Blenden Zeit Kombination ich auswählen muß. Weil die Lichtwaage zeigt immer unterbelichtet an, obwohl dann dank Blitz das Foto eh passt. Versteh ich nicht. Woran kann ich mich da orientieren?

Danke, lg. Ulf

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Die Blitzbelichtung erfolgt unabhaengig von der "normalen" Belichtungsmessung. Deshalb ist es fuer die Belichtung auch ziemlich Wurscht, wie Du die Kamera einstellst. Egal ob sie auf 1/15 oder 1/200 sec steht, die Belichtung mit Blitz wird gleich ausfallen solange dieser auf Automatik steht. Aber das Umgebungslicht kommt bei 1/15 natuerlich viel besser zur Geltung, evt. kriegst Du dadurch aber wieder Verwacklungsunschaerfe, je nachdem wie gross der Anteil von Umgebungslicht und Blitzlicht ist.
Wie die Kamera nun "weiss" wieviel Blitzlicht notwendig ist, das ist nun eine ganz andere Frage. Aber da gibt es glaube ich schon etlich ausfuehrliche Abhandlungen drueber. Jedenfalls sagt die Kamera dem Blitz wie stark er blitzen soll, und das macht sie grob gesagt indem sie vor dem eigentlichen Blitz Messblitze sendet und das emfangene Licht analysiert.
Gruß,
Volker

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

TUFoto12 hat geschrieben:Was ich jedoch nicht ganz verstehe:
Die Kamera weiß ja nicht wie ich meinen Blitz ausgerichtet habe also weggekippt oder gedreht, oder direkt aufs Motiv gelenkt, ob mit so einer Softbox bzwö. Diffusor drauf oder nicht.

Wie kann sie mir dann die Belichtung berechnen?
Also ich meine wen ich den Auslöser halb herunterdrücke um zu fokussiere, dann wird ja die Belichtung gemessen und mir (je nach Programm) die Blende bzw. die Zeit oder beides eingestellt.
Wie kann sie das machen? Die Kamera weiß ja nicht ob der Blitz in dieser oder jener Situation (wie oben eben verdreht oder mit Diffusor "geschwächt") die Leistung überhaupt zusammen bringt.

Das selbe Problem wenn ich auf M stelle. Dann kann ich ja nicht wirklich wissen welche Blenden Zeit Kombination ich auswählen muß. Weil die Lichtwaage zeigt immer unterbelichtet an, obwohl dann dank Blitz das Foto eh passt. Versteh ich nicht. Woran kann ich mich da orientieren?
Wie der Blitz ausgerichtet ist und ob er in einer Softbox steckt, spielt (innerhalb weiter Grenzen) keine Rolle. Einschränkung: Das Sensorfenster an der Seite des Blitzgeräts muss das Licht vom eingebauten Blitz der Kamera sehen können, sonst funktioniert die Kommunikation zwischen Kamera und internem Blitz (Master) nicht. Als Alternative, wenn ein solcher Sichtkontakt schwierig ist, kann man auch ein iTTL-Kabel zwischen Kamera-Blitzschuh und externem Blitz (z.B. SC-17) verwenden.

Erklärung: Die eigentliche Messung der Blitz-Belichtung erfolgt in der Kamera, während der Blitz seine Messblitze vor der eigentliche Aufnahme aussendet. D.h. das Blitzgerät gibt seine Messblitze ab, und genau während dieser Blitze misst die Kamera die Belichtung speziell für das/die Blitzgerät(e). Anschließend berechnet die Kamera die Blitzleistung, die für eine korrekte Blitzbelichtung nötig ist und schickt die entsprechenden Daten über die Kontakte am Blitzschuh oder über eine Reihe von Steuerblitzen (bei Betrieb eines externen Blitzgeräts) an den Blitz.

Dieser Vorgang läuft immer genau so ab, so lange der Blitz im iTTL-Automatikbetrieb läuft. Dabei ist es völlig irrelevant, in welchem Modus sich die Kamera befindet, ob A, S, P oder M! Die Lichtwaage im M-Betrieb ist dabei nur für die Belichtung des Hintergrunds (Umgebungslicht) interessant - sie sagt rein gar nichts über die Blitz-Belichtung aus.

Wenn Du das Blitzgerät manuell betreiben willst (Einstellung der Leistung von Hand am Blitz), dann kannst Du die Blitzbelichtung nur nach der Aufnahme per Histogramm beurteilen.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Also kann es schon sein, dass ich zu keine Blende gewählt habe oder zu kurze Zeit aber das sehe ich eben erst nachher am Bild.

Was mich interessieren würde. Also sind Diffusor, Bounce, Softbox und Zerstreuer alles das selbe oder?
Immer dieser weiß durchsichtige "Kübel" über dem Blitz richtig?

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

TUFoto12 hat geschrieben:Also kann es schon sein, dass ich zu keine Blende gewählt habe oder zu kurze Zeit aber das sehe ich eben erst nachher am Bild.
Wie meinst Du das genau? Auf den Blitz oder die Kamera (Hintergrundbelichtung) bezogen?

Wenn der Blitz im iTTL-Modus arbeitet, dann wird die Blitzbelichtung automatisch ermittelt. Ob die Belichtung richtig war, wirst Du bei Blitzaufnahmen immer erst nach der Aufnahme wissen. Was die Belichtung der Kamera (Hintergrundlicht) betrifft, so liefert Dir die Belichtungswaage vor der Aufnahme eine gewisse Hilfestellung. Am besten weisst Du imimer erst nach der Aufnahme bescheid, denn dann kannst Du das Histogramm und die Blinkanzeige für Spitzlichter nutzen.

Tipps zum Blitzeinsatz: Die gewählte Blende bestimmt die Blitz-Reichweite. Je kleiner die Blende ist (größerer Zahlenwert), um so kleiner die Reichweite! Die gewählte Belichtungszeit spielt für die Blitz-Belichtung gar keine Rolle, so lange die Belichtungszeit länger ist als die Synchronzeit der Kamera.

Das eröffnet Möglichkeiten: Bei einer Blitzaufnahme machst Du effektiv mit einer Belichtung zwei Aufnahmen! Eine betrifft das Umgebungslicht und wird bestimmt durch Blende und Verschlusszeit. Die andere Aufnahme betrifft das Blitzlicht, und sie wird nur durch die gewählte Blende bestimmt (denn die Dauer des Blitzes ist so gut wie immer kürzer als die Belichtungszeit der Kamera)! So kannst Du durch richtige Wahl von Blende und Belichtungszeit die Umgebungslicht-Belichtung unabhängig von der Blitz-Belichtung kontrollieren.
TUFoto12 hat geschrieben:Was mich interessieren würde. Also sind Diffusor, Bounce, Softbox und Zerstreuer alles das selbe oder?
Immer dieser weiß durchsichtige "Kübel" über dem Blitz richtig?
Nö - da ist nicht alles Jacke wie Hose. Der Diffusor (welcher Art auch immer) bestimmt den Abstrahlwinkel und die Härte/Weiche des Lichts.

Zu diesem Thema könnte man ganze Bücher schreiben. Dazu müsstest Du hier im Forum schon umfassende Abhandlungen finden (-> Forensuche). Ansonsten solltest Du mal im Internet nach dem "Strobist"-Blog suchen, bei dem geht es um nichts anderes als die Steuerung der Lichtqualität beim Einsatz kleiner Blitzgeräte.

Buchempfehlung

Genauere Einsatzempfehlungen wirst Du dazu hier erst bekommen, wenn Du genauer beschreibst, was Du vor hast.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Danke.

Du schreibst: " mit der Blendenöffnung steure ich die Reichweite des Lichtes"
"Und die Zeit bestimmt die Helligkeit der Umgebund."

Ok, aber wenn ich länger belichte, wird ja nicht nur die Umgebung, sondern auch auch noch das Hauptmotiv zusätlich mit erhellt, was ja dann eine Überbelichtung zur Folge hätte. Muß man das korregieren, oder schnallt das die Kamera? Also lange Zeit daraus folgt Blitzleistung wird reduziert.


Das mit Diffusor Softbox und Bouncer versteh ich nicht, weil man immer wieder die selben Bilder für unterschiedlich Begriffe bekommt.

http://www.amazon.de/Delamax-Diffusor-S ... 789&sr=8-1

Da steht Bouncer, Diffusor & Softbox.

Wofür braucht man dann den?
Der macht einfach weicheres Licht oder? also praktisch viele kleine Reflexionen. Verwendet man dann Blitzlicht mit em direkt, oder immer noch indirekt?
Man sieht auch Blitze mit sowas umhüllt und dann im freien denkrecht nach oben. Also da kann ja fast gar nix nach vorne Richtung Objektiv kommen oder?

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Oh Mann - um hier ein Online-Blitzseminar zu schreiben, fehlt mir leider die Zeit, zumal es sowas bereits gibt (siehe unten). Ich möchte Dir sehr das weiter oben verlinkte Buch ans Herz legen.

Das Teil, das Du verlinkt hast ist ein Blitzdiffusor. Zweck: Aufweitung des Abstrahlwinkels, z.B. für indirektes Blitzen gegen eine große weiße Fläche (Decke, Wand etc.)

Beispiel einer Softbox. Zweck: Licht weich machen durch eine Vergrößerung der Licht-Austrittsfläche. Weitere Erläuterung.

Beispiel für einen Bouncer. Zweck: Einsatz für indirektes Blitzen, wenn keine Wand oder Decke zur Verfügung steht.

Wenn Du das Thema Blitzfotogtafie möglichst gut und gründlich erlernen willst, wirst Du nicht um ein gewisses Maß an Lektüre herumkommen. Hier eine kleine Linkliste für Dich:

Strobist: Lighting 101
Strobist: Lighting 102
Nikon CLS Practical Guide

... und natürlich das weiter oben verlinkte Buch (in Deutsch).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Hallo!
Also ich habe mir jetzt wie gesagt die Eneloops gekauft (bin sehr sehr zufrieden. Die sind superschnell und halten lange)

Außerdem hab ich nochmals einige Testbilder gemacht und mir die Bücher "blitzlichtfotografie von Markt und Technik" und auch noch "Heute schon geblitzt! - Das Handbuch zur Canon aber auch allgemein Technik"
Dann nochmals die SB-600 und die D80 Bedienungsanleitung durchgesehen.
Außerdem hab ich mir das Lumiquest Promax System gekauft und auch damit einige Testfotos probiert.

Habe wie gesagt nun einiges ausprobiert aber dennoch bitte einige Fragen:

Bei Canon wenn man auf A (Av) stellt macht er automatisch nur Aufhellblitz.
Bei Nikon doch nicht ODER? (Weil er wählt ja trotzdem eine kurze Zeit.
Da muß ich dann zusätzlich BL am Blitz wählen richtig? Gibt’s auch eine Möglichkeit Aufhellblitz mit internen Blitz zu machen?
Weil auf Seite 41 bei der D80 steht da ja auch Aufhellblitz, aber das kann ich doch nicht bei der D80 einstellen ob Aufhellblitz oder normal. Das geht doch nur beim externen mit der BL- Funktion oder?
Ist das dann wenn ich bei Nikon auf BL stelle, oder Langzeit (SLOW) stelle? OderKombination von beiden?
BL: Blitz wird einfach reduziert oder?
Slow: Zeit wird länger (gleiche Zeit wie ohne Blitz) und Blitz regelt nur auf vorderes Objekt. Macht Slow & BL dann Sinn?
BL heißt das Hintergrund auch wichtig ist: Aber nur wenn Hintergrund sehr hell ist oder auch wen er dunkel ist? Also in der Nacht. Dann brauch ich ja Slow um den Hintergrund miteinzubeziehen. BL also wenn ich nur leichten Aufhellblitz brauche und es sowieso hell ist. Hab ich das richtig verstanden?
Es könnte also sein dass ohne BL der Hintergrund überbelichtet ist und mit BL eben nicht. (Also BL bei hellen oder dunklen Hintergründen wichtig?)


FP Kurzsynchronität:
Hat es Nachteiele auf FP zu stellen? Also hat es eine Auswirkung auf den Bereich der LÄNGER ist als 1/200s ? (Weil das habe ich in einem Forum gelesen!)
Oder kann man ruhig FP an lassen und einfach im S & M Modus ist es dann möglich auch kürzere Zeiten zu beleuchten (klar. gleichmäßig, dafür aber schwächer)
Hat es auf A und P keinen Einfluß oder?

Bei Canon: Um den Hintergrund dunkler zu machen schreibt er: Belichtungskorrektur zurück. und auf E-TTL lassen.
Aber bei Nikon würde doch dann auch das Blitzlicht schwächer werden oder? In Bedieungsanleitung steht kürzere Zeit nehmen.
ODER: Belichtungskorrektur zurück UND Blitzelichtung erhöhen.
Stimmt das, oder klappt es hier auch mir allgemienr Belcihtungsreduktion?


*Was wenn eigentlich das Bild perfekt belichtet wäre (auch Vordergrund) und ich dennoch blitze? Dann solle der Blitz ja dank i-TTL verstehen dass kein Blitzennötig ist. Er verändert ja nicht mehr die Zeit und die Blende. Aber er blizt ja trotzdem. Hat man dann ja zwangsläufig ein Überbelichtetes Bild (oder zumidnest Hauptmotiv) zu Folge oder?


Und dann hab ich noch eine letzte Frage:
Wie sollte man denn die Belichtung speichern?
Also wenn ich anfokussiere und den Bildausschnitt nicht ändere, ist es ja egal oder?
Aber wenn ich AUSSER Mittis mein Zielobjekt habe.
Da die D80 ja nur einen Kreuzsensor in der Mitte hat mach ich das immer mit "verschwenken" und Auslöser halb gedrückt halten. Die Allgemiene Belichtung wird dann ja korrekt vom Bild genommen. (also nach dem verschwenken erst beim auslösen. Oder nicht??
Aber die Blitzbelichtung wird ja dann nicht ganz richtig sein nicht? Weil die richtet sich ja immer an das aktie AF Messfeld und das ist ja dann nicht beim Objekt.

Wie macht ihr das?

Vielen Dank.

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

TUFoto12 hat geschrieben:Bei Canon wenn man auf A (Av) stellt macht er automatisch nur Aufhellblitz.
Bei Nikon doch nicht ODER? (Weil er wählt ja trotzdem eine kurze Zeit.
Da muß ich dann zusätzlich BL am Blitz wählen richtig? Gibt’s auch eine Möglichkeit Aufhellblitz mit internen Blitz zu machen?
Keine Ahnung, wie das bei Canon funktioniert - da musst Du dort mal in 'nem Forum nachfragen.

Re Aufhellblitz: AFAIK arbeitet der interne Blitz bevorzugt als Aufhellblitz (automatisch) Dazu solltest Du das entsprechende Kapitel der Kamera-Bedienungsanleitung nochmal genau durchlesen.
TUFoto12 hat geschrieben:Ist das dann wenn ich bei Nikon auf BL stelle, oder Langzeit (SLOW) stelle? OderKombination von beiden?
BL: Blitz wird einfach reduziert oder?
Slow: Zeit wird länger (gleiche Zeit wie ohne Blitz) und Blitz regelt nur auf vorderes Objekt. Macht Slow & BL dann Sinn?
BL und Slow haben gar nichts miteinander zu tun.

Slow bedeutet, dass die Kamera eine längere Belichtungszeit wählen darf als Du in den Individualeinstellungen als langsamste Blitz-Verschlusszeit vorgegeben hast.

BL ist eine Variante der Belichtungsautomatik. Dabei werden die Belichtungsmessung für das Umgebungslicht und die Belichtungsmessung für den Blitz (ja, da macht die Kamera zwei komplett getrennte Belichtungsmessungen!) miteinander verrechnet, so dass eine ausgewogene Gesamt-Belichtung erzielt wird. Das funktioniert aber nur in einem bestimmten Sonderfall...
TUFoto12 hat geschrieben:BL heißt das Hintergrund auch wichtig ist: Aber nur wenn Hintergrund sehr hell ist oder auch wen er dunkel ist? Also in der Nacht. Dann brauch ich ja Slow um den Hintergrund miteinzubeziehen. BL also wenn ich nur leichten Aufhellblitz brauche und es sowieso hell ist. Hab ich das richtig verstanden?
BL steht für "balanced Lighting", bedeutet für die Praxis aber Backlighting - Gegenlicht (und hat definitiv nichts mit der Slow-Einstellung zu tun). iTTL-BL ist nur für den Gegenlicht-Sonderfall konzipiert und liefert nur in dieser Situation eine ausgewogene Belichtung. Also wenn der Hintergrund heller als der Vordergrund ist. In einem anderen Fall liefert diese Variante der Belichtungsautomatik falsch belichtete (stark überbelichtete) Bilder.
TUFoto12 hat geschrieben:Es könnte also sein dass ohne BL der Hintergrund überbelichtet ist und mit BL eben nicht. (Also BL bei hellen oder dunklen Hintergründen wichtig?)
S.o.

TUFoto12 hat geschrieben:FP Kurzsynchronität:
Hat es Nachteiele auf FP zu stellen? Also hat es eine Auswirkung auf den Bereich der LÄNGER ist als 1/200s ? (Weil das habe ich in einem Forum gelesen!)
Keine, bis auf die Tatsache, dass die Blitz-Reichweite bei automatischer Wahl einer schnelleren Belichtungszeit schlagartig abnimmt, weil der Blitz dann mit wesentlich verringerter Leistung arbeitet. Also: Achtung bei A-Belichtungsautomatik!
TUFoto12 hat geschrieben:Oder kann man ruhig FP an lassen und einfach im S & M Modus ist es dann möglich auch kürzere Zeiten zu beleuchten (klar. gleichmäßig, dafür aber schwächer)
So isses.
TUFoto12 hat geschrieben:Hat es auf A und P keinen Einfluß oder?
S.o.

TUFoto12 hat geschrieben:Bei Canon: Um den Hintergrund dunkler zu machen schreibt er: Belichtungskorrektur zurück. und auf E-TTL lassen.
Aber bei Nikon würde doch dann auch das Blitzlicht schwächer werden oder? In Bedieungsanleitung steht kürzere Zeit nehmen.
ODER: Belichtungskorrektur zurück UND Blitzelichtung erhöhen.
Stimmt das, oder klappt es hier auch mir allgemienr Belcihtungsreduktion?
Frag' mich nicht, was C*** kann/macht.

Bei Nikon wirkt die normale Belichtungskorrektur sowohl auf die Umgebungslicht-Belichtung wie auch auf die Blitzbelichtung. Die Blitz-Belichtungskorrektur arbeitet additiv zur allgemeinen Belichtungskorrektur, d.h., wenn Du die allg. Korrektur z.B. für eine Unterbelichtung des Hintergrunds auf "-1"stellst, dann musst Du das in der Blitzkorrektur durch "+1" korrigieren, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

TUFoto12 hat geschrieben:*Was wenn eigentlich das Bild perfekt belichtet wäre (auch Vordergrund) und ich dennoch blitze? Dann solle der Blitz ja dank i-TTL verstehen dass kein Blitzennötig ist. Er verändert ja nicht mehr die Zeit und die Blende. Aber er blizt ja trotzdem. Hat man dann ja zwangsläufig ein Überbelichtetes Bild (oder zumidnest Hauptmotiv) zu Folge oder?
Genau, dann erhältst Du ein überbelichtetes Bild. Probier's einfach mal aus.

TUFoto12 hat geschrieben:Und dann hab ich noch eine letzte Frage:
Wie sollte man denn die Belichtung speichern?
Also wenn ich anfokussiere und den Bildausschnitt nicht ändere, ist es ja egal oder?
Für sowas gibt's die FV-Funktion. Wenn Du auf die FV-Taste drückst, sendet der Blitz Messblitze aus, und berechnet die passende Blitzleistung. Diese Leistung wird dann in der Kamera gespeichert und für Blitzaufnahmen verwendet, bis Du (a) die FV-Funktion ausschaltest oder (b) die nächste FV-Messung vornimmst.

Tipp: Wenn Du mit FV die Blitzbelichtung misst, dann sendet der Blitz unmittelbar vor der eigentlichen Aufnahme keine Messblitze mehr aus (er kennt ja schon die richtigen Werte), so dass Du nun blitzen kannst, ohne dass die portraitierten Menschen Zeit zum Blinzeln haben.
TUFoto12 hat geschrieben:Aber wenn ich AUSSER Mittis mein Zielobjekt habe.
Da die D80 ja nur einen Kreuzsensor in der Mitte hat mach ich das immer mit "verschwenken" und Auslöser halb gedrückt halten. Die Allgemiene Belichtung wird dann ja korrekt vom Bild genommen. (also nach dem verschwenken erst beim auslösen. Oder nicht??
Aber die Blitzbelichtung wird ja dann nicht ganz richtig sein nicht? Weil die richtet sich ja immer an das aktie AF Messfeld und das ist ja dann nicht beim Objekt.
Die Blitz-Belichtungsmessung arbeitet AFAIK immer mittenbetont um die Bildmitte herum. Bei Nutzung der FV-Funktion musst Du also die Kamera so verschwenken, dass das interessierende Objekt genau in der Bildmitte liegt. Nach der Messung kannst Du ja problemlos wieder zurück schwenken (s.o.). Ich weiss allerdings nicht ob die D80 das nicht anders macht (RTFM).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Danke dir!!

Aber dann versteh ich die TTL nicht ganz.
Die sollte doch dann keine Überbelichteten Bilder rausbringen.
Also wenn das Bild bereits hell genug ist eben nicht mehr oder nur mehr ganz schwach blitzen wenn es schon ohne Hell genug (NICHT bereits ÜBERBELICHTET) ist.

Also verwendet man wenn man den Hintergrund "normal" also nicht abgesoffen haben möchte IMMER Slow bzw. BL wenn man gegenlicht hat?

Und ohne BL und ohne Slow (also ganz normal) eigentlich nur dann, wenn man das Motiv schön hell will und der Hintergund egal ist (dann wird er halt entweder zu dunkel oder überbelichtet sein.) das macht ja dann keinen Sinn oder?

Also die übliche Situation wird sein in A zu fotografieren (um die Schärfentiefe zu steuern) und dann die Blitzautomatiken Slow BL oder nix zu verwenden. Richtig?

Was mir noch aufgefallen ist und ich komisch finde, dass ich mit diesem Lumiquest Schirm (als Bouncer oder Diffusor eingesetzt) oft andere Ergebnisse habe, was die Helligkeit betrifft. Also z.b. überbelichtete Bereiche wenn ich den kompletten Diffusor anbringe.
Das sollte doch aber dank TTL nicht passieren, da er ja diese Diffusoren eigentlich mit in die Rechnung nimmt.
Komisch. Gibts dafür einen Grund?
Vielen Dank

Antworten