Frage zu Blitztechnik und Zubehör (allgemein & Nikon SB-

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

TUFoto12 hat geschrieben:Aber dann versteh ich die TTL nicht ganz.
Die sollte doch dann keine Überbelichteten Bilder rausbringen.
Also wenn das Bild bereits hell genug ist eben nicht mehr oder nur mehr ganz schwach blitzen wenn es schon ohne Hell genug (NICHT bereits ÜBERBELICHTET) ist.
Deine D80 ist eben kein Teil, das Dir als Fotografen das Denken abnimmt bzw. das Dich als Fotografen bevormundet. Andererseits ist es in den Händen von jemandem, der seine Geräte genau kennt, ein wunderbares Werkzeug. Eine falsch bediente Kamera kann also durchaus falsch belichtete Bilder liefern - trotz Automatik!

Was Du beschreibst, kannst Du mit einer Point&Shoot Kamera erreichen. Und dazu brauchst Du auch nicht so viel Geld auszugeben. ;)
TUFoto12 hat geschrieben:Also verwendet man wenn man den Hintergrund "normal" also nicht abgesoffen haben möchte IMMER Slow bzw. BL wenn man gegenlicht hat?
Ich fürchte, Du hast das Konzept von BL und von Slow immer noch nicht richtig verstanden.

BL bezieht sich auf einen automatischen Abgleich zwischen Umgebungslicht- und Blitz-Belichtung. Diese Blitzautomatik eignet sich nur für Gegenlicht-Situationen!

Slow ist etwas komplett anderes: Mit Aktivierung dieser Funktion erlaubst Du der Kamera, bei aktivem Blitz auch längere Verschlusszeiten zu verwenden (dazu siehe mein Kommentar zu Individualeinstellungen weiter oben). Diese Option ist hauptsächlich nützlich bei Aufnahmen in der Dämmerung bzw. bei Nacht, bei denen man das schwache Umgebungslicht bei einer Blitzaufnahme für den weiter entfernten (und damit für den Blitz außer Reichweite liegenden) Hintergrund nutzen will. Siehe dazu Kamera-Bedienungsanleitung zu den Stichworten SLOW und REAR.
TUFoto12 hat geschrieben:Und ohne BL und ohne Slow (also ganz normal) eigentlich nur dann, wenn man das Motiv schön hell will und der Hintergund egal ist (dann wird er halt entweder zu dunkel oder überbelichtet sein.) das macht ja dann keinen Sinn oder?
S.o.. Nochmal: BL hat nix mit SLOW zu tun. Die beiden Einstellungen werden für völlig unterschiedliche Einsätze verwendet.
TUFoto12 hat geschrieben:Also die übliche Situation wird sein in A zu fotografieren (um die Schärfentiefe zu steuern) und dann die Blitzautomatiken Slow BL oder nix zu verwenden. Richtig?
A ist eine Möglichkeit, die ich meist bevorzuge, aber mit Blitz kann man auch andere Automatiken verwenden.

SLOW/BL: Falsch. S.o.
TUFoto12 hat geschrieben:Was mir noch aufgefallen ist und ich komisch finde, dass ich mit diesem Lumiquest Schirm (als Bouncer oder Diffusor eingesetzt) oft andere Ergebnisse habe, was die Helligkeit betrifft. Also z.b. überbelichtete Bereiche wenn ich den kompletten Diffusor anbringe.
Das sollte doch aber dank TTL nicht passieren, da er ja diese Diffusoren eigentlich mit in die Rechnung nimmt.
Komisch. Gibts dafür einen Grund?
Keine Ahnung, ich habe noch nie mit so einem Teil fotografiert. Die einzige Fehlerquelle, die ich mir für diesen Fall vorstellen kann, dass Dir da die Messcharakteristik der Belichtungsmessung einen Streich spielt. Aber vielleicht kann Dir da noch jemand Anderes mehr darüber sagen.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Danke. Glaub schon dass ich das jetzt verstanden habe.
Ich meinte im letzten Beitrag immer Slow ODER BL.
Also Slow dann wenn der Hintergrund zu dunkel ist (eben z.b. Nacht)
und BL wenn der Huintergrund sehr hell ist (z.B: Gegenlicht)

Für normale Situationen, also dort wo eigentlich das Licht ganz gut ist, aber man dennoch leicht aufhellen möchte (oder uach nur Schatten von einer Geischchtshälfte reduzieren) ebenfalls BL. Richtig?
Wenn das nicht passt dann muß man halt auf M wechseln. (falls man die Helligkeit des Hintergrund mit der Zeit UND die Schärfentiefe mit der Blende steuern will.
Will man nur eines gezielt steuern reichen A oder S.

Sprich Slow macht nur bei A und P Sinn. Weil bei S wähle ich die Zeit ja eh selber.

Ich muß mich eigentlich nur nach dem Umgebungslicht richten oder? Also die Lichtwaage zeigt es mir eh an. Nach der kann ich selber entscheiden in wie weit der Hintergrund unterbelichtet oder überbelichtet ist.
Den korrekten Blitz für eine richtig beleuchtete Hauptfigur macht ja dann Dank TTL der Blitz eigentlich selber. Und falls mir der Blitz dennoch zu extrem aufhellt verwende ich die Blitzlichtkorrektur.

Hoffe das habe ich nun verstanden UND verständlich aufschreiben können.
lg. Ulf

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

TUFoto12 hat geschrieben:Hoffe das habe ich nun verstanden UND verständlich aufschreiben können.
Ja, das hast Du!

So, und nun nimm' Kamera und Blitz(e), und geh' raus zum Fotografieren. Denn am besten funktioniert Lernen immer noch in der Praxis. Einfach ausprobieren und eigene Erfahrungen machen! Viel Spaß!

Ich habe noch einen Linktipp für Dich: Demnächst startet hier ein Blog mit einem Tutorial über den Einsatz des CLS-Systems - den solltest Du nicht verpassen!
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Dank für deine sehr nette Unterstützung.
Hast mir sehr geholfen!

glg. Ulf
PS: Bei dem Wetter ist Blitzen eh super. Es ist dunkel, trüb und grau draußen.- Perfekt. :super:

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Hallo Emntschuldigt aber ich habe wieder ein Blitzproblem:

Ich muß gestehen ich bin mit meinen Bildern in letzter Zeit nicht so unzufrieden gewesen. Vor allem Naturaufnahmen aber auch so die Porträts sind ganz gut geworden denke ich.

Ich bin aber völlig unzufrieden mit den letzten beiden Situationen.
Es waren die ersten "Porträtaufnahmen" mit meiner neuen Ausrüstung Nikon D300s und Nikon 24-70mm.

Da ich aber bei Makro und Naturaufnahmen keinerlei Probleme habe bin ich mir sicher es kann nicht am Equipment liegen sondern muß an mir liegen. (Was ja auch gut ist weil das kann ich dann auch hoffentlich selbst bereinigen)

Einige Bilder werden knackscharf und ok.(bitte REIN TECHNISCH gesehen!!- Gestalterische Fehler und Probleme sehe ich auch aber die Testbilder wurden nur nach diesen Gesichtspunkten ausgewählt. EGAL wie die Bildgestaltung aussieht.)

Ich habe einige unscharfe Bilder dabei (obwohl die Belichtungszeit und auch die Bewegung des Porträtierten das nicht zulassen dürften.)
Vor allem weil ich bei einigen Geblitzt habe. (SB-600 + Bouncer auf ersten Verschlluß)
Teilweise frontal teilweise drahtlos. Mit 1/60 Verschluß.
Das dürfte bei 50-70mm ohnedies nicht unscharf werden mit Blitz (der das ja einfrieren sollte aber um so weniger)
Hatte das Problem auch mit der D80 und z.b. 105 Micro VR nicht.
Mit dieser Linse übrigens auch an der D300s nicht.
Dabei sollte auf Grund der längeren Brennweite ja das ganze noch leichter unscharf werden.

Wo liegt der Fehler ist die Frage. Am Verwackeln von mir? an Fehleinstellungen von Kamera/ Blitz, an Bewegung der Person (obwohl ich sie als ruhig empfand) oder an was sonst?
Auch das Gesicht ingesamt wirkt oft eben trüb oder auch "speckig" von den Farben und Glanz her. Woran liegt das?
Manchmal jedoch ohne Ändern der Einstellungen (meist ISO 200, Modus A mit Blende 2,8-5,6) i-TTL Blitz mit Zeit 1/60. die Bilder besser oder schlechter. (rein technisch)
Kann es irgendwas mit der Blitzleistung liegen? das der nicht immer gleich voll auslöst? - Keine Ahnung

Blitz wurde mit TTL ausgelöst.
Das komische ein paar Tage davor hatte ich keine Probleme.

Die Bilder sind alle unter:

http://www.ulfthausing.at/Portraetproblem/Fotos.html

zu sehen. (Dort auch wenn man download klickt in 100% Ansicht und höherer Qualität)
Danke für die Hilfe

Und dann hätte ich noch ein paar generelle Fragen/ Probleme

1.)
Ich habe Probleme auf die Augen zu fokussierne wenn Personen eine Brille auf haben wie macht Ihr das?
2.) Brillen werfen oft auch sehr starke Schatten aufs Gesicht (vor allem wenn geblitzt) was kann ich dagegen tun?
3.) Einige Personen (mich eingeschlossen) blinzeln so schnell und stark, dass es fast unmöglich ist ein Bild mit offenen Augen zu haben. Meist sieht ein Auge "fad" aus.
Was kann ich da machen?
Selbst mit Blitz von der Seite und Reflektor auf die andere Seite ist das Problem da.
Vor allem natürlich wenn
4.) der interne Blitz der Kamera als Master eingestellt ist. allein der Vorblitz/ Messblitz bringt die Leute ja schon zum Augen zusammenkneifen. Habe eh den internen Blitz ausgeschaltet und nur zur Steuerung aber dennoch.


PS: Das sind natürlich jetzt ganz starke Negativbeispiele. Also nicht meine normalen Bilder. Aber genau diese denke ich eben gehören besprochen um weiter zu lernen.
Vielen Dank

PPS: Verwende ich da denn BL oder normales i-TTL?
Wohl eher i-TTL weil es wohl zu dunkel ist um unverwackelt aufzunehmen.
Andererseits wollte ich ja nur etwas aufhellen. Und Aufhellen ist ja wiederum BL

Vielen Dank für die Hilfe.

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Wenn ich mir die Bildbeispiele so ansehe, liegt das Problem weniger an der Blitztechnik und eher am Autofokus der Kamera.

Wegen der kurzen Brenndauer des Blitzes kann die Unschärfe kein Verwackler sein. Einige der Bilder sind nach meinem Dafürhalten in der 100% Ansicht total ok, bei anderen scheint der AF ein wenig daneben zu liegen. Bei 70mm und Blende 2,8 ist außerdem nicht mehr viel an Tiefenschärfe zu erwarten, so dass ein AF-Fehler hier nicht ganz unwahrscheinlich ist.

Das Problem liegt hier sicherlich nicht am Blitz.

Trüber/speckiger Bildeindruck: das liegt z.T. wohl an einer besonders flachen (frontalen) und weichen Beleuchtung (Blitz nahe an der optischen Achse des Objektivs). Ebenfalls denkbar wären auch ungünstige Einstellungen der Schärfung bzw. der Gradationskurve. Direkt aus der Kamera sehen die Bilder bei mir oft so aus - nach ein wenig Nachbearbeitung und Aufpeppen per EBV sind sie dann aber voll ok. Probier' das mal.

Zu Deinen Einzelfragen:
  1. Versuche, das Auge jeweils so in das Fokussierfenster zu bringen, dass dort kein Teil des Rahmens mehr dabei ist, dann müsstest Du auch tatsächlich das Auge und nicht den Brillenrahmen scharf bekommen.
  2. Hier hilft nur weiches Licht: Entweder Blitz gegen eine (weiße!!!) Decke richten, oder mit Softbox oder Reflektionsschirm arbeiten.
  3. Such' Die in der Bedienungsanleitung Deiner Kamera mal die Erläuterung der Blitzbelichtungs-Messwertspeicherung Fn raus (in der D30 Anleitung ist das S. 180). Mit dieser Funktion kannst Du die Messblitze der Kamera vor der eigentlichen Aufnahme auslösen, wobei die Leistungseinstellung des Blitzes gespeichert wird. Wenn Du dann nach einer kleinen Pause auf den Auslöser drückst, gibt es keine Messblitze mehr, sondern nur noch den eigentlichen Blitz für die Aufnahme. So schnell kann dann niemand mehr blinzeln!
  4. S.o. Auch wenn der interne Blitz als Master arbeitet, sendet er noch Messblitze aus, die Leute zum Blinzeln bringen können. Die Lösung Deines Problems heißt Blitzbelichtungsspeicherung.
iTTL / iTTl/BL : Dieses Thema wurde hier bereits sehr ausführlich diskutiert. Bitte wirf' mal die Foren-Suchfunktion an. Da wirst Du umfassend geholfen.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Danke dir. wie immer höchst kompetent.

Habe die englischen Seiten CLS_ Guide und http://neilvn.com/tangents/flash-photog ... echniques/

wirklich durchgeackert.

Auch dieses Forum zum Thema BL nicht BL.
Aber das bleibt wohl dennoch ein Rätsel.
Schon klar BL für Gegenlicht.
Dennoch unklar ist die Sache wie der Blitz seine Leistung mißt.

Die einen sagen bei standard i-TTL wird der Blitz so eingestellt als wäre das Objekt komplett im dunklen.
Also Umgebungslicht das aufs Objekt auch fällt wird nicht berücksichtig? Dann kann ich ja nur durch unzählige Testaufnahmen draufkommen wie stark die Blitzbelichtung eingestellt werden muß.
und bei BL geht das? (Angeblich)

allerdings ist da wieder die Sache das bei dunkleren Hintergründen (aber nicht ganz dunkel) bei i-TTL Standard eben das Umgebungslicht nicht berücksichtigt und bei BL aber der Blitz zu schwach feuert damit der Vordergrund gleich hell ist wieder 8viel zu dunkle) Hintergrund. Stimmt das?

Man liest überall was anderes. immer und immer wieder.

Weil was ist Gegenlicht? nur Gegensonne wo das Gesicht praktisch schwarz ist oder bereits einfach normal im freien wo es hell ist.

Oder wenn ich im freien Licht von der Seite /vorn bekomme.
Dann habe ich zwar kein Gegenlicht, aber trotzdem der Hintergrund vielleicht dennoch hell ist weil AUCH von der Sonne beleuchtet.
Und da will ich vielleicht den Blitz nur zum aufhellen einer Schattenseite oder eben zum leichten setzen eines Akzentes.

Danke dir.

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

@TUFoto12, schau' Dir mal meinen letzten Beitrag in diesem Thread an - der erklärt, wie das mit den Messungen für die Blitz- und die Available Light Belichtung funktioniert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

ok, danke. das überlappt sich ja größtenteils.

Antworten