Frage zu dem 1,3fachen Teleeffekt (Nikon D7100)

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
NFL

Frage zu dem 1,3fachen Teleeffekt (Nikon D7100)

Beitrag von NFL »

Hallo,

meine D300 soll jetzt gegen eine D7100 ersetzt werden. Weiterhin möchte ich mir für das 500mm VR ein 1,4er TK zulegen.

Nun lese ich folgendes zu der Nikon D7100:

"Neu ist eine zuschaltbare 1,3-fache-Bildfeldoption zusätzlich zum normalen DX-Format. Dieser 1,3-fache Teleeffekt liefert eine effektive Auflösung von 15,4 Megapixel..."

Also 15,4 anstatt 24,1 würden mir ja auch reichen. Weis jemand, wie der 1,3er Modus im Gegensatz wie gewohnt mit einem 1,4er TK von Nikon zu bewerten ist? Vielleicht könnte ich mir diesen TK ja erst mal sparen. Mit dem 1,3er Modus habe ich dann noch 650mm (bei dem 1,4er TK 700mm). Mich interessiert natürlich die Qualität.

Mein Gefühl sagt mir irgendwie (auch wenn ich mit dem ganzen Crop-Faktor Thema noch nicht so ganz durch bin) ... dieser 1,3er Modus ist nix anderes, als ob ich manuell mit Photoshop einen Bildausschnitt mache

Gruß
Mike

stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr Jun 25, 2010 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Re: Frage zu dem 1,3fachen Teleeffekt (Nikon D7100)

Beitrag von stl »

NFL hat geschrieben: ... dieser 1,3er Modus ist nix anderes, als ob ich manuell mit Photoshop einen Bildausschnitt mache
Ja, du verstehst das schon richtig. Einziger Unterschied zum nachträglichem Freistellen ist der geringere Platzbedarf auf der Speicherkarte und die eventuell höhere Serienbildgeschwindigkeit.

FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5892
Registriert: Fr Jan 22, 2010 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

... und die übers (neue) Bildfeld weiter/umfassender gesetzten AF-Felder.
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)

donholg
Moderator
Beiträge: 26286
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das 500er VR hat bei 5,6 oder kleineren Blenden sicher hinreichend Auflösungsvermögen für einen Crop.
Den Konverter vergiss dann aber besser. Du bist dann schon bei Blende 8 bis 11 und fängst Dir im Gegenzug wieder höhere ISO ein, die das Auflösungsvermögen kameraseitig wieder reduziert.
Bis ISO 800 liefert der 24MP Sensor eine akzeptable Qualität.
Richtig gut ist er aber nur bis ISO 400 zu gebrauchen, wenn Dir die volle Auflösung wichtig ist.

Ob das zu Deinen Motiven passt, kannst Du besser beurteilen.

Die D7100 liefert mit dem 500er im Cropmodus den Blickwinkel eines 1000mm Objektivs an FX ab.
Wenn Du keine hochstabile Stativ/Kopf Kombination unter so einem Seismographen hast, ist die Bildqualität darüber hinaus noch aus Richtung Verwackelung in Gefahr....
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

NFL

Beitrag von NFL »

Danke für die Infos... also im Grunde auch nur eine Spielerei mit dem 1,3er Teleeffekt.
Das 500er VR hat bei 5,6 oder kleineren Blenden sicher hinreichend Auflösungsvermögen für einen Crop.
Den Konverter vergiss dann aber besser. Du bist dann schon bei Blende 8 bis 11 und fängst Dir im Gegenzug wieder höhere ISO ein, die das Auflösungsvermögen kameraseitig wieder reduziert.
Hier und da las ich schon, dass man den 1,4er TK bei dem 500mm Objektiv noch gut einsetzen kann. Was ich beim durchlesen in Foren jedoch vergas, ob DX oder FX mit der Kombination 500mm+1,4er TK verwendet wurde. Die Ergebnisse die ich sah, waren jedenfalls richtig gut. Ein gutes Stativ, nicht zu lange Belichtungszeiten etc. das ist schon klar.

Ich bin mit dem DX und FX sowieso noch nicht ganz durch. Klar ist, dass FX mit diesem 500mm Objektiv natürlich zu empfehlen ist. Gehe ich jetzt einfach mal davon aus. Jedoch bin ich dann nicht so nah am Motiv dran. Und hier komme ich nämlich nicht so ganz weiter. Ich würde gerne wissen, ob die gleiche Qualität erreicht werden kann, wenn ich beispielsweise ein Motiv mit der D800 auf die Auflösung der D300 croppe, sprich mit Photoshop mir den Bildausschnitt wähle, als vergleich wenn ich dieses Motiv direkt mit der D300 aufnehme.
Genug Megapixel vorausgesetzt und das wäre bei der D800 ja der Fall. Ich hätte dann mit FX mehr Spielraum, sprich wenn nötig hole ich mir das Motiv durch einen Bildausschnitt näher ran. Es wird jedoch oft von dem Bildwinkel gesprochen. Auch das Tierfotografen lieber bei DX bleiben lese ich oft. Was macht denn der 1,5er Crop von DX eigentlich genau? Wenn man diesen 1,5er Crop mit einer D800 und Photoshop alias Bildausschnitt auch erreichen kann, wäre ja DX regelrecht überflüssig. Das kann dann wohl auch nicht ganz stimmen. Was bedeutet Bildwinkel eigentlich. Ist damit dieser Bildausschnitt gemeint? So ganz verstehe ich das alles noch nicht bzw. ich kann leider nichts testen, mit welchen Equipment ich mein 500mm Objektiv am besten verwenden kann.

Wichtig ist mir, so nah ans Motiv zu kommen und ein TK hat Linsen und ist nun mal keine programmierte Sache, wie in einer Kamera oder irgendwelche Photoshop Funktionen. Ein 1,4er TK verliert eine Blende und wird oft sehr hoch gelobt. Natürlich oft mit f2,8er Objektiven.

Derzeit wäre finannziell gesehen nur der Kauf einer D7100 möglich und oder einen 1,4er TK. Für FX müsste ich noch sparen ;-)

Welcher Kauf macht Sinn? Mit der D300 bin ich jedenfalls nicht mehr so ganz zufrieden. ISO zu erhöhen ist oft mit Rauschen verbunden und deshalb wollte ich (weil sie wegen ISO oft gelobt wird) eine D7100 kaufen. Die Kombination 500mm + 1,4er TK würde mir gefallen. Bringt das wirklich nix bei diesem 500mm f4 Objektiv? Kann ich mir fast nicht vorstellen. Oder nur in Verbindung mit FX?

Mike

donholg
Moderator
Beiträge: 26286
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Grundsätzlich verschlechtert ein Konverter nicht nur die Bildqualität sondern nervt auch den Autofokus der angesetzten Kamera.
Ein 1,4er Konverter verursacht schon eine merkliche Verlangsamung der AF Geschwindigkeit.
Auch die Präzision des AF läßt nach. Ich musste alle Objektive mit der AF Feinjustierung korrigieren, sobald ich einen Konverter angesetzt habe. Ohne Konverter sitz der Fokus perfekt.
Man braucht eine Weile, um die Grenzen seines Systems auszuloten.
Ich verzichte seither, wenn es vermeidbar ist, auf einen Konverter.
Die D600 liefert aber genügend Reserven für einen großzügigen Crop.

Die D300 ist nach inzwischen fast 7 Jahren in Sachen Bildqualität sichtbar schlechter als eine D7000 oder D7100.
Die Crux liegt aber genau in der gestiegenen/verdoppelten Auflösung der neuen Sensoren.
Wenn der AF nicht 100%ig sitzt, sehen die Ergebnisse am Monitor ätzend aus.
Vielleicht ist der Phasen-AF diesbezüglich sogar allmählich an seiner Leistungsgrenze angekommen?
Man hört jedenfalls zahlreiche Stimmen von D7100 Besitzern, dass sie mit der Fokussierung nicht zurecht kommen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

herbert46
Batterie7 Kamera
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 27, 2008 19:43

Beitrag von herbert46 »

Als typischer Extremtelefotograf würde ich mir die D7100 holen. Der eingebaute 1,3fach Crop ist ganz nett, hat aber an sich keinen Vorteil gegenüber einem späteren Ausschnitt.
(Vorteil könnte, der erwähnte geringere Speicherplatz sein. Die größere AF Feld Abdeckung im Grunde genommen nicht, den hast du ja auch dann, wenn du schon bei der Gestaltung weißt, dass due einen Ausschnitt per EBV machen wirst. Eventuell könnte der eingebaute Crop in der Wettbewerbsfotografie ein Vorteil sein, wenn ein begrenzter EBV-Ausschnitt erlaubt ist.)

Späterer Ausschnitt per EBV macht die Bildgestaltung auch leichter. Z.B. Vogel im Flug und du willst ihn doch möglichst große abbilden. Wagst du zu viel, ist gleich mal ein Flügel abgeschnitten. Nutzt du den vollen Sensor, kannst du ja den Ausschnitt später in die richtige Richtung schieben. Das gilt natürlich bei einer Vollformat wie der D800 noch mehr, wenn du per EBV cropst.
Trotzdem für deinen Zweck würd ich die D7100 nehmen. Die 4 Bilder/Sec. der D800 wird dir als Telefotograf auch zu wenig sein.

Antworten